„There is a crack in everything – that’s how the light gets in“ schreibt Leonard Cohen in seinem Lied Anthem, „Hymne“ zu deutsch: „Es ist ein Riss / ein Knacks / ein Bruch in allen Dingen – so kommt das Licht herein“. Eine Hymne auf das Leben. Mit seinen Rissen Knacksen, Brüchen. Im Grunde ein Osterlied. Denn das ist es, was wir in den kommenden Wochen feiern: dass durch alle Risse und Brüche des Lebens das Licht des Lebens schimmert, das Jesus Christus gebracht hat; der in den Tod gegangen ist, damit sich auch dort das Leben Bahn bricht. Damit wir nicht hoffnungslos vor den Brüchen und Rissen des Lebens […]
ANDI WEISS – WEIL IMMER WAS GEHT Wer sich mit Andi Weiss unterhält bekommt rasch folgende Wörter zu hören: „in diesen verrückten Zeiten.“ Meist dauert es nicht lange, bis sie fallen, meist mit einem Lächeln. Und genau diese verrückten Zeiten haben den Münchner Songpoeten zu seinem neuen Album inspiriert. Ein Album, dass sich mit seinem Titel „Weil immer was geht“ an den wohl bekanntesten Münchner, den „Monaco Franze“ mit seinem: „A bisserl was geht immer“ anlehnt. ANDI WEISS ist seit mehr als 15 Jahren auf zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen im gesamten deutschsprachigen Raum als Songpoet und Geschichtenerzähler unterwegs. Weit über tausend Auftritte und eine Vielzahl an Büchern und CDs prägen sein […]
Mit Kindern auf das Osterfest zugehen Unser Karfreitags-Kreuzweg auf den Schweinauer Buck zieht seit vielen Jahren Familien aus Eibach, Röthenbach und Stein an. Wir gehen den letzten Weg Jesu in ökumenischer Gemeinschaft: mit Geschichten aus der Bibel, mit Gebeten und Liedern. Die Kinder dürfen das große Kreuz tragen und Fürbitten sprechen. Karfreitag, 18. April 2025, um 10:00 Uhr Treffpunkt: Fußgängerbrücke über den RMD-Kanal (Röthenbach-Ost, Kavalastraße) Der Weg ist Kinderwagen-gängig. Bei heftigem Regen findet der Kreuzweg um 10.15 Uhr in der Kirche St. Walburga in Eibach statt. Den aktuellen Stand der Dinge erfahren Sie auf www.pvnsws.de. Gemeindereferentin Irene Keil und Diakonin Marion Hanek
Herzliche Einladung zur Mitfeier der Gottesdienste in der Karwoche und an Ostern!
…verlacht, verhöhnt und verspeit Die drei überlieferten Passionsvertonungen von Heinrich Schütz (1585 – 1672) sind allesamt epochale Werke, die ihre Gattung in neue Welten führten. Denn mit seinen Passionen führt Schütz die Dramatik in die musikalische Erzählung von Gefangennahme, Geißelung, Verurteilung und Kreuzigung Jesu ein. Damit hebt sich die frisch entstehende lutherische Kirchenmusik von der zu gleicher Zeit vorherrschenden katholischen Vorstellung deutlich ab, die der vor genau 500 Jahren geborene Giovanni Pierluigi Palestrina (1524 – 1594) nachhaltig prägte. Sein Stil verfolgte mit klarer, einfacher Melodik eine „objektiv“ gestaltete Polyphonie. So steht eine Passionsmotette Palestrinas der eindrucksvollen Matthäus-Passion von Schütz gegenüber. Werke jeweils eines Komponisten aus der protestantischen und der katholischen […]
„Schritte ins Offene“ – Ökumenische Exerzitien im Alltag Bild: Angelika Issing, in: Pfarrbriefservice.de Logo: Vatikan Schritte wagen, obwohl man das Ziel nicht kennt – das kostet Mut und Überwindung. In der Bibel lesen wir: Mose und dem Volk Israel ging es nicht anders. Auf ihrem langen Weg von Ägypten ins gelobte Land hatten sie mit widrigen Umständen und Feinden zu kämpfen. Sie sehnten sich zurück in alte Zeiten und fanden doch wieder den Mut zum Weitergehen. In unseren ökumenischen Exerzitien im Alltag heften wir uns diesen Menschen an die Fersen und entdecken in ihren Erfahrungen die unseren: Not, Zweifel, Angst, Wagemut, Solidarität, Rettung – und nicht zuletzt: den lebendigen Gott, […]
„Der mich aus großen Ängsten befreit hat“ Taufe Jesu vor Nürnberg. Holzschnitt um 1560 An einem Sonntag des Jahres 1512 predigt der Augustiner-Eremit Johannes von Staupitz aus Wittenberg zum ersten Mal in der Kirche des Nürnberger Augustinerklosters. Die Predigthörer trauen ihren Ohren nicht, solch wunderbare Dinge haben sie noch nie gehört: Staupitz spricht von einem guten, liebenden Gott. Davon, dass es bei der Suche nach einem gnädigen Gott nicht auf fromme Werke, sondern nur auf die Barmherzigkeit Gottes ankommt. In einem neugegründeten Staupitz-Kreis diskutiert man fortan die Neuigkeiten aus Wittenberg. Und als 1517 die Kunde von den 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasses von Staupitzens Beichtkind Martin Luther nach […]
Herzliche Einladung zum Gottesdienst zum Beginn der Fastenzeit am 5. März um 19 Uhr in unserer Johanneskirche mit Auflegen des Aschekreuzes. Musik: Dr. Christian Büttner (Orgel) & Stephanie Schwartz (Oboe & Englischhorn)
Herzliche Einladung zu einem „alternativen Valentinstag“ bei „Bier & Bibel“ am 14. Februar 2025 um 19.30 Uhr im Foyer des Gemeindehauses (Eibacher Hauptstraße 61). Mit „Herz“, Liebhaber-Bieren, ineinander verschlungenen Teigwaren und natürlich der Liebe zur Musik von unserer Band Autumn Leaves. Teilnahme frei – Spenden herzlich willkommen! Pfarrer Benjamin Schimmel
Herzliche EInladung zu einer Veranstaltung aus der Reihe „ZeitTeiler plus“: 18.Februar 19 Uhr: „Alles Familie? Über gelingende und schwierige Beziehungen von Alt und Jung.“ Impulsreferat mit workshop. Dienstag 18.Februar , 19 Uhr Reichelsdorf Löhesaal, Beim Wahlbaum 20. Referentin: Martina Jakubek, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Referentin forum alter & generationen Pfarrerin Andrea Schäfer