Eibacher Adventsmarkt – 29.11. – 01.12.2024
Der Eibacher Adventsmarkt in Nürnberg Eibach – ein Markt für die ganze Familie
Die Eröffnung des Marktes findet traditionell am Freitag um 17 Uhr statt und ab da wird rund um den Kirchturm der Eibacher Johanneskirche für Groß und Klein allerlei geboten:
Neben musikalischen Schmankerln, verschiedenen kulinarischen Leckereien und einer Losbude bietet der Eibacher Adventsmarkt auch die Möglichkeit, sich mit Weihnachtsbasteleien eindecken zu können. Nicht wegzudenken ist auchh dieses Jahr das bunte Rahmenprogramm aus Chor- und Bläserkonzerten, einem Poetry Slam, dem Kinderprogramm sowie dem Adventscafé am Sonntag.
Das aktuelle Programm finden Sie hier
Der Poetry Slam am Samstag mit den Wortkünstlern Michl Jakob, Nadine Tiryaki-Zeeb, Thomas Schmidt und Teresa Honisch findet im Gemeindehaus ab 19 Uhr statt. Eintritt frei, aber Spenden für unsere hochkarätigen Künstler*innen sind herzlich willkommen.
Öffnungszeiten
Freitag/Samstag 17-21 Uhr
Sonntag 12-16 Uhr
Der traditionelle Eibacher Adventsmarkt wird seit Jahren von der evangelischen Kirchengemeinde, den Vereinen Eibachs und zahlreichen Helfer*innen organisiert und gestaltet. Dabei sind die Eibanesen, das Haus für Kinder Eibach, die Eibacher Schützengesellschaft Burderherz, die Freiwillige Feuerwehr Eibach, die Eva-Seligmann-Schule, Regens Wagner, die Eibacher Kärwaboum und -madla, Eibach Aktiv, der KJG Eibach, die Grundschule Eibach und viele mehr. Wollt ihr auch dabei sein? Schreibt uns an adventsmarkt.eibach@gmail.com.
Helferlisten
Wer bei Auf-/Abbau, in der Glühweinbude, der Küche oder mit einer Kuchenspende helfen kann und will, kann sich über diese Links eintragen. Unsere Listen führen wir über das digitale Tool nuudle. Einfach auf den Link klicken und mitmachen:
Unser Spendenzweck
Wie jedes Jahr kommt ein großer Teil des Erlöses einer wohltätigen Organisation zugute. Dieses Jahr unterstützen wir erneut die Diakonie Katastrophenhilfe. „Die Diakonie Katastrophenhilfe engagiert sich für Menschen, die durch eine Katastrophe in existenzielle Not geraten sind. Unabhängig von Religion, ethnischer Zugehörigkeit, politischer Überzeugung oder Nationalität. Dabei kümmert sie sich vor allem um diejenigen, die besonders auf Unterstützung angewiesen sind: Flüchtlinge, Alte, Kinder, Kranke und Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen.“
Neueste Kommentare