
Georgien - kleines Land am großen Kaukasus
Mi, 12.2.2025 19 Uhr
Kurzbeschreibung / Untertitel
Herzliche Einladung zu einem ganz besonderen Abend!
Dekanatsbezirk
Nürnberg
Art der Veranstaltung
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Art der Erwachsenenbildungsveranstaltung
Vortrag
Zielgruppe
Alle Zielgruppen
Veranstaltungsort
Gemeindehaus - Großer Saal
Eibacher Hauptstr. 61
90451 Nürnberg
Erreichbar mit VAG-Buslinie 61 oder 62, Haltestelle \"Eibach Mitte\"
Eibacher Hauptstr. 61
90451 Nürnberg
Erreichbar mit VAG-Buslinie 61 oder 62, Haltestelle \"Eibach Mitte\"

Ausführliche Beschreibung
Während ich diese Zeilen schreibe – Anfang Dezember 2024 – wird jeden Tag in den Nachrichten davon berichtet, dass Abend für Abend in allen großen Städten Georgiens Tausende für eine Annäherung an die EU demonstrieren, während die Regierung verstärkt die Nähe zu Moskau sucht.
2018 war Georgien Gastland auf der Frankfurter Buchmesse, bis dahin hat man bei uns selten etwas von Georgien gehört, dabei ist das kleine Land (so groß wie Bayern, aber nur ca. 4 Mio. Einwohner), zwischen dem kleinen und großen Kaukasus und dem Schwarzen Meer gelegen, ein uraltes Kulturland. Vor 8000 Jahren wurde dort erstmals Wein gekeltert, in den typischen mannsgroßen, in die Erde vergrabenen Tonamphoren. Der griechischen Mythologie zufolge ließ Göttervater Zeus den Titanen Prometheus an den Kazbek, den zweithöchsten Berg Georgiens schmieden. Prometheus wurde von den Göttern dafür bestraft, dass er den Menschen das Feuer - und damit die Zivilisation - gebracht hat. Und schließlich hat Georgien schon im 4. Jahrhundert, als zweites Land überhaupt, das Christentum als Staatsreligion eingeführt. Zahlreiche uralte Kirchen und Klöster zeugen heute noch davon.
Möchten Sie noch mehr über dieses kleine, aber vielfältige Land erfahren?
Interessiert es Sie, wie es den Menschen heute geht, worauf sie hoffen und warten?
Am Mittwoch, 12. Februar um 19 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus
zeigt Tea Totogashvili, Reiseleiterin aus Tiflis, eindrucksvolle Bilder, erzählt von Geschichte und Kultur ihres Heimatlandes und beantwortet gerne Ihre Fragen.
Wir freuen uns auf Sie!
2018 war Georgien Gastland auf der Frankfurter Buchmesse, bis dahin hat man bei uns selten etwas von Georgien gehört, dabei ist das kleine Land (so groß wie Bayern, aber nur ca. 4 Mio. Einwohner), zwischen dem kleinen und großen Kaukasus und dem Schwarzen Meer gelegen, ein uraltes Kulturland. Vor 8000 Jahren wurde dort erstmals Wein gekeltert, in den typischen mannsgroßen, in die Erde vergrabenen Tonamphoren. Der griechischen Mythologie zufolge ließ Göttervater Zeus den Titanen Prometheus an den Kazbek, den zweithöchsten Berg Georgiens schmieden. Prometheus wurde von den Göttern dafür bestraft, dass er den Menschen das Feuer - und damit die Zivilisation - gebracht hat. Und schließlich hat Georgien schon im 4. Jahrhundert, als zweites Land überhaupt, das Christentum als Staatsreligion eingeführt. Zahlreiche uralte Kirchen und Klöster zeugen heute noch davon.
Möchten Sie noch mehr über dieses kleine, aber vielfältige Land erfahren?
Interessiert es Sie, wie es den Menschen heute geht, worauf sie hoffen und warten?
Am Mittwoch, 12. Februar um 19 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus
zeigt Tea Totogashvili, Reiseleiterin aus Tiflis, eindrucksvolle Bilder, erzählt von Geschichte und Kultur ihres Heimatlandes und beantwortet gerne Ihre Fragen.
Wir freuen uns auf Sie!
Position
Veranstalter / veröffentlicht von:

Nürnberg - Johanneskirche Eibach
Evang.-Luth. Kirchengemeinde
Eibacher Hauptstr. 61
90451 Nürnberg
pfarramt.eibach@elkb.de
https://www.eibach-evangelisch.de
Pfarramt
Montag - Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr; Dienstag geschlossen.
Tel.: 0911 649925
Fax: 0911 6499270
Buslinien 61 u. 62 Haltestelle Eibach Mitte
Evang.-Luth. Kirchengemeinde
Eibacher Hauptstr. 61
90451 Nürnberg
pfarramt.eibach@elkb.de
https://www.eibach-evangelisch.de
Pfarramt
Montag - Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr; Dienstag geschlossen.
Tel.: 0911 649925
Fax: 0911 6499270
Buslinien 61 u. 62 Haltestelle Eibach Mitte